Eine Veranstaltung um 16:00 Uhr am 9. Oktober 2021
Eine Veranstaltung um 16:00 Uhr am 17. Oktober 2021
Grundlage für das Theaterstück bildet ein Bayerischer Ureinwohner der Tierwelt: Der Wiesenknopf- Ameisenbläuling.
Dieser Schmetterling bewohnt Streuwiesen in den Ostallgäuer Mooren und führt ein höchst interessantes Leben: Aus dem Ei gekrochen stellt sich „Räupli“ tot und lässt sich von Ameisen in deren Nest tragen. Dort produziert er das Sekret „feinstes Raupovin“, mit denen er die Ameisen verführt und gefügig macht. Sie trinken es in Mengen, werden beschwipst und high. Diesen Zustand nutzt „Räupli“ aus und wird zum Übeltäter. Erst im Frühjahr, als „Räupli“ fluchtartig seine Wirtsleute verlässt, bemerken die Ameisen, wem sie auf den Leim gegangen sind. Sie verfolgen die Raupe, aber diese hat sich schon verpuppt…
Zwei junge Naturschutz-Aktivistinnen und zwei Grundschulkinder erleben nun die Metamorphose und die schöne „Lycenidae“, die einen Schmetterling heiratet, der behauptet als Poet geboren zu sein.
Das echte biologische Leben dieser geschützten Schmetterlingsart wird zum humorvollen, spannenden Krimi im heimatlichen Mikrokosmos und zeigt dabei den wichtigen Stellenwert der Diversität und Arterhaltung von Tieren und Pflanzen.
Drehbuch und Regie: Monika Schubert
Es spielt ein 26 köpfiges integratives Projekt-Ensemble der Theater- und Tanzschule mobilé Marktoberdorf
Geeignet für Kinder ab 6 Jahren, eine Reservierung wird empfohlen.
Ticket: Erwachsene 5€; Kinder 2.50€
VVK: Kulturbüro mobilé 08342/ 40185
Veranstalter sind die jeweiligen Betriebe selbst. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Veranstaltungen direkt an die Betriebe.