Das Klima der Zukunft im Ostallgäu*: +4 °C bis 2100?
*zusammengefasste Landkreise Ostallgäu-Kaufbeuren-Unterallgäu-Memmingen
Mit Hilfe von Klimaprojektionen können Aussagen über die Entwicklung von Temperatur und Niederschlag in der Zukunft getroffen werden. Dafür werden unterschiedliche Szenarien für die Emission von Treibhausgasen herangezogen.
Die mittlere Jahrestemperatur in den Landkreisen Ostallgäu-Kaufbeuren-Unterallgäu-Memmingen lag im Referenzzeitraum 1971 – 2000 bei 7,5 °C. Werden in Zukunft, wie im sogenannten RCP8.5-Szenario („ohne Klimaschutz“) angenommen, Treibhausgase weiterhin ungebremst ausgestoßen, kann die mittlere Jahrestemperatur bis gegen Mitte des Jahrhunderts (2041 – 2070) auf 9,8 °C (+2,3 °C) bzw. gegen Ende des Jahrhunderts (2071 – 2100) sogar auf 11,5 °C (+4,0 °C) ansteigen.

Quelle: DWD (Daten), GreenAdapt (Grafik); Idee: Ed Hawkins
Wenn wir jetzt handeln und weltweit umfassende Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden, um die Treibhausgasemissionen entsprechend dem Pariser Klimaabkommen im globalen Mittel auf deutlich unter 2 °C einzuschränken (RCP2.6-Szenario: 2 °C-Obergrenze), kann die Temperaturerhöhung deutlich beschränkt und langfristig stabilisiert werden (+1,2 °C gegen Mitte des Jahrhunderts bzw. +1,1 °C gegen Ende des Jahrhunderts im Vergleich zum Referenzzeitraum 1971 – 2000).
Der Treibhauseffekt
Treibhausgase in der Atmosphäre wie Kohlendioxid, Methan oder Lachgas machen ein Leben auf der Erde überhaupt erst möglich.
Sie lassen die einfallende Sonnenstrahlung fast komplett bis zur Erdoberfläche durch, von der sie als Wärmestrahlung reflektiert wird. Diese Wärmestrahlung wird allerdings von den Treibhausgasen – wie durch das Glas eines Treibhauses – teilweise zurückgehalten und bleibt in der Atmosphäre. Durch diesen Treibhauseffekt beträgt die weltweite Durchschnittstemperatur rund 15°C. Ohne diesen natürlichen Treibhauseffekt hätten wir auf der Erde im Durchschnitt nur lebensfeindliche -18°C. Je höher die Konzentration an Treibhausgasen in der Atmosphäre ist, desto stärker wird die Wärmestrahlung zurückgehalten.